Menü

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge?

Künftig sollen Städte und Gemeinden selbst entscheiden können, ob sie Straßenausbaubeiträge erheben wollen? Damit gibt das Land die Verantwortung an die Gemeinden ab. Das Land gibt aber den Gemeinden nicht die nötigen Gelder. 

Landesweiter Elterntag an der Gemeinschaftsschule Barsbüttel

Mit viel Mühe und Liebe zum Detail hatten Angela Tsagkalidis und Heike Steube vom Elternbeirat der Erich Kästner Gemeinschaftsschule gemeinsam mit der GGG (Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) den Elterntag der Gemeinschaftsschulen vorbereitet, der im November 2017 in Barsbüttel stattfand.

Wie sich Barsbüttel bis 2030 entwickeln kann

Nach mehrjähriger Diskussionen in vielen Gremien, in Bürgerworkshops, in Veranstaltungen der Parteien, in Fraktionssitzungen und mehreren Sitzungen des Planungsausschusses hat die Gemeindevertretung endlich im Juni 2017 einen  neuen Flächennutzungsplan (FNP) für Barsbüttel mit den Stimmen der CDU und SPD beschlossen.

Starke Gemeinschaftsschulen

Die Gemeinschaftsschulen haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Die Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule (EKG) in Barsbüttel hat sich in der Region einen guten Ruf erarbeitet. Droht eine Herabstufung der Schulen für Alle durch die neue Landesregierung zugunsten der Gymnasien?

Der Verkehr in Barsbüttel muss geplant werden

Seit unzähligen Jahren hat es die Gemeinde versäumt, für den Norden des Ortes ein tragbares Verkehrskonzept zu entwickeln. Wie werden die Verkehrsströme im Waldenburger Weg, im Birkenweg, im Soltausredder geregelt?

In Barsbüttel können sich die Betriebe erweitern

Die von der Gemeinde Barsbüttel beantragte sogenannte „Zielabweichung“ wurde in Kiel endlich genehmigt. Das Gewerbegebiet von Barsbüttel kann damit größer werden, als es als Ziel geplant war.